Infrastrukturplanung umfasst Planung, Bau und Erhaltung von Bauwerken, die für das Leben der Bevölkerung notwendig sind. Wichtige Bereiche sind Raum- und Stadtplanung, Verkehr, Wasser- und Abwasser, Energieversorgung und Abfallbehandlung. Die Planung sollte dabei technische, gestalterische, ökologische, soziale und ökonomische Aspekte beachten.
Der Masterstudiengang Infrastrukturplanung vermittelt wissenschaftliche Methoden in Bereichen wir Regionalplanung, Städtebau, Verkehrswesen, Wasser- und Abwasserbehandlung, Energieversorgung und Abfallmanagement. Hinzu kommen Projektmanagement und Vertragsgestaltung sowie eine integrierende Fallstudie. MIP ist interdisziplinär und international ausgerichtet und behandelt insbesondere Themen, die für Entwicklungs- und Schwellenländer relevant sind.
Vorausgesetzt werden ein überdurchschnittlicher Bachelorabschluss in Bauingenieurwesen, Architektur oder verwandten Gebieten und sehr gute Englischkenntnisse. Studierende sollten bereit sein, in interdisziplinären Projektgruppen zu arbeiten, und Interesse and entwicklungslandbezogenen Themen haben.
In den ersten drei Semestern werden Pflicht- und Wahlmodule angeboten, ergänzt durch eine umfangreiche integrierende Fallstudie im dritten Semester. Während des vierten Semesters fertigen die Studierenden ihre individuelle Masterarbeit an und erhalten nach erfolgreichem Studienabschluss den Titel "Master of Science (M.Sc)".
Absolventinnen und Absolventen verstehen die Komplexität integrierter Infrastrukturplanung, so dass sie in nationalen und internationalen Großprojekten arbeiten können. Ein Berufsziel ist die strategische Entwicklungsplanung auf verschiedenen Ebenen. Mögliche Arbeitgeber sind Behörden, Institutionen der technischen Zusammenarbeit (KfW, GIZ, Weltbank o.ä.), Nichtregierungsorganisationen sowie Ingenieurfirmen und Architekturbüros.
Der Masterstudiengang MIP ist ein englischsprachiger Studiengang, daher finden Sie weitere Informationen über das Studienprogram sowie zur Bewerbung auf den englischsprachigen Seiten des Studiengangs.
Adresse
Anfahrtsbeschreibung zum MIP Büro
Externe Links
Übersicht der Universität Stuttgart (Campus Stadtmitte und Campus Vaihingen)
Standort des MIP Büros auf Google Maps
Weg von der S-Bahn Station "Universität" zum MIP Büro
Öffentliche Transportsysteme in Stuttgart (VVS)
Contact

Markus Friedrich
Prof. Dr.-Ing.Inhaber des Lehrstuhls für
Verkehrsplanung und Verkehrsleittechnik

Marion Aschmann
Dr.Course Director